Jahresrückblick

Normalerweise bin ich kein Freund von Jahresrückblicken. Irgendetwas ist in jedem Jahr passiert, man suche sich was zusammen… Und da jedes Jahr etwas passiert sind die Jahresrückblicke im Grunde austauschbar: Im Wesentlichen doch immer das gleiche – lediglich die Details ändern sich von Jahr zu Jahr.

2024 haben beim SK Turm Bad Hersfeld hingegen einige grundlegende Änderungen ihren Anfang genommen. Und da heute der letzte Tag im Jahre 2024 ist, habe ich beschlossen doch mal einen Jahresrückblick zu schreiben.

Als ich 1989 im Verein (Damals war es noch die Schachabteilung der SG Hessen Hersfeld) eintrat, hatte der Verein 3 Mannschaften in verschiedenen Spielklassen, einen sehr gut besuchten Vereinsabend und eine funktionierende Jugendarbeit. In den folgenden Jahren gab es Höhen und Tiefen. Irgendwann sind dann die jüngeren Spieler nach und nach aus beruflichen Gründen von Hersfeld weggezogen, die älteren Spieler sind den Weg gegangen, den wir alle mal gehen müssen – sie haben sich aus diesem Leben verabschiedet.

In einem schleichenden Prozess wurde ich nicht nur das Gesicht des Vereins sondern irgendwie auch „Alleinunterhalter“. Die Jugendarbeit läuft durchgehend. Inzwischen allerdings quantitativ etwas ausgedünnt. Hier hatte die Coronazeit noch ihre Nachwirkungen. Die erste Mannschaft funktioniert sehr gut. Diese aber auch quantitativ am Minimum. Wir haben grade einmal 8 Spieler und sobald mal einer wegen Krankheit oder privaten Terminen ausfällt müssen wir die Mannschaft aus unserer Jugendabteilung auffüllen. Unsere Jugendlichen (Ariadne Medina Gonzalez, Rebecca Medina Gonzalez, Alana Prendel, Philipp Schäfer) leisten dabei gute Arbeit. Sie beweisen Kampfgeist, integrieren sich gut in die Mannschaft und leisten damit ihren Teil die Mannschaftsmoral hochzuhalten. Aus rein schachsportlicher Sicht sind sie allerdings in der Landesklasse völlig überfordert.

Und das war es auch schon. Einen Vereinsabend gibt es nicht mehr, und es wohnt inzwischen auch kein erwachsenes Vereinsmitglied mehr in Bad Hersfeld. Wir haben noch 2 Mannschaften in der Bezirksliga, aber da läuft gar nichts rund. Beide Mannschaften bestehen vorwiegend aus Jugendlichen, aber hier fehlen erfahrene Spieler die Sicherheit geben und die Mannschaften organisatorisch zusammenhalten. Immerhin konnten wir eine Mannschaft in der hessischen Frauenliga melden. Diese Mannschaft funktioniert sowohl organisatorisch als auch sportlich sehr gut. Leider gibt es in Hessen nur wenige Frauenmannschaften – so hat diese Mannschaft nur 2 Mannschaftskämpfe. Unsere Vereinshomepage ist während der Coronazeit eingeschlafen.

Mit wenigen Worten: Der Verein besteht nur noch aus einer 1. Mannschaft und der Jugendgruppe.

Und was leider oft vergessen wird: Fast unsichtbar, im Hintergrund, haben wir mit Wolfgang Frank einen hervorragenden Kassierer. Wer blickt bei einem Schachverein schon auf die Finanzen? Aber ohne einen gut funktionierenden Finanzsektor wäre der Verein schon längst Geschichte.

In den ersten Monaten passiert nichts Wesentliches. In der Jahreshauptversammlung am 24. Mai wird der erste Grundpfeiler für wesentliche Veränderungen gesetzt: Wir wählen Markus Schmidt zum 1. Vorsitzenden. Das klingt so unscheinbar, Markus ist zu diesem Zeitpunkt „nur“ passives Mitglied beim SK Turm und spielt für den SK Niederbrechen am 2. Brett in der Hessenliga. Er wohnt auch in Südhessen. Und ihn wählen wir zum 1. Vorsitzenden? Der Hintergrund: Markus Schmidt hat als Grundschüler in Hersfeld Schach spielen gelernt. Er hat als Schüler, als Student und auch danach noch einige Jahre in Bad Hersfeld gespielt, bevor er dann beschloss zum SK Niederbrechen zu wechseln. Davon abgesehen, dass er sich bereits als Schüler mit schachlichen Talent aus der Masse herausgehoben hat, er zeigte schon damals auch ein organisatorisches Talent. Nun hat er beschlossen seinen Lebensmittelpunkt wieder nach Bad Hersfeld zu verlegen.

Organisatorisches Talent, Der Wille beim SK Turm mitzuarbeiten, Neue Ideen… Selbstverständlich wählen wir ihn zum 1. Vorsitzenden. Einziges Manko: Er wird erst im August/September nach Bad Hersfeld umziehen, wir müssen also noch etwas warten.

Doch das ist nicht die einzige Veränderung. Wir wählen Paul Kessler zum 2. Vorsitzenden. Der Fall liegt ähnlich. Paul hat als Schüler in Bad Hersfeld gespielt, dann allerdings nicht den Verein gewechselt sondern gar nicht mehr gespielt, und jetzt verlegt er seinen Lebensmittelpunkt wieder zurück und möchte wieder beim SK Turm Bad Hersfeld einsteigen. Schmidt/Keßler bildeten schon damals ein hervorragendes Team, was liegt da näher als Paule zum 2. Vorsitzenden zu wählen?

Die dritte Änderung: Wir wählen Jona Rössing zum Turnierleiter. Jona war bisher 2. Vorsitzender und hatte da ehrlich gesagt nicht viel zu tun. Jetzt kann er sich als Turnierleiter wesentlich besser einbringen und den Posten des 2. Vorsitzenden brauchen wir ja für Paule – eine Win-Win- Situaton

(Wer mir böse gesinnt ist kann auch folgern: Der alte Stratege Krauße sorgt dafür dass alle wichtigen Vorstandsposten mit seinen Ex-Schülern besetzt werden)

Mitte Juni folgt dann die nächste Änderung Erweiterung. Vom 07.-10.Juni 2024 finden in Bad Hersfeld die deutschen Grundschulmeisterschaften (Mädchen) statt. Diese werden von Klaus Bechtel im Namen der Wilhelm-Neuhaus-Schule hervorragend organisiert und die beiden Teams der Wilhelm-Neuhaus Schule spielen ein tolles Turnier (Team 1 Platz 7, Team 2 Platz 15). Viel Lob an Klaus und den Spielerinnen der WNS, aber was hat das mit dem Verein zu tun?

Erstmal nichts – aber zwei der Spielerinnen werden auch von mir im Jugendschach trainiert und zufälligerweise aus jedem Team die erfolgreichste Spielerin. ( jeweils 6 Punkte aus 7 Partien!!) Diese Kombination von guter Organisation und erfolgreichen Abschneiden sorgt im Hersfelder Schulschach – nicht nur in der WNS sondern z. B. auch in der Kolibri-Schule Asbach – für Aufsehen und in den nächsten Wochen erhalte ich mit Houria Baktub, Anna Leinweber, Madeleine Wenisch und Nico Goldt gleich 4 Neuanmeldungen und 3-4 SpielerInnen die (noch) nicht Vereinsmitglied werden. Die Zeiten mit zu wenig Nachwuchs sind zumindest in dieser Altersklasse vorbei.

Die Saison 2024/25 fängt zwar erst im September an, aber die Mannschaften müssen vorher im Sommer aufgestellt werden. Die Saison 2023/24 haben wir mit der 1. Mannschaft in der Landesklasse mit Platz 4 beendet. Jetzt – mit Verstärkung durch Markus Schmidt und Paul Keßler – wollen wir die erste Mannschaft so stark wie möglich machen und den Aufstieg anpeilen. Aber auch die zwei Bezirksligamannschaften müssen durch erfahrene Spieler stabilisiert werden! Der Plan: Eckhard Krauße übernimmt eine der Bezirksligamannschaften. Vanessa Krauße unterstützt als erfahrene Spielerin die andere Bezirksligamannschaft. Allerdings ist Vanessa eine erfahrene Spielerin und sehr gut darin andere zu unterstützen und zu motivieren, aber selbst in der ersten Front stehen und eigenverantwortlich die Mannschaftsführung übernehmen ist nicht ihr Ding. Die Lösung: Alana Prendel übernimmt die Mannschaftsführung. OK – eine 15-Jährige als verantwortliche Mannschaftsführerin. Da drängen sich natürlich Fragen auf: Können wir das verantworten? Überfordern wir sie mit dieser Aufgabe nicht? Kann sie die dafür notwendige Autorität aufbauen? Gegenüber ihrer Mannschaft und auch gegenüber den Mannschaftsführern ihrer Gegner? Nunja, geplant ist die Mannschaft mit der Schulmannschaft der Gesamtschule Obersberg + Vanessa Krauße. Da wird das schon gehen. So ist zumindest die Hoffnung,

Bekanntlich überlebt kein Plan den Kontakt mit der Realität! Paul Keßler steht zwar als Spieler für die erste Mannschaft zur Verfügung – aber erst ab Januar 2025 und wahrscheinlich auch dann nicht für jeden Kampf. Michael Honstein zieht sich vom Schach zurück, damit fehlt ein weiterer Spieler für die 1. Mannschaft. Wir haben schon das Nachwuchstalent Wilhelm Schimming als festen Ersatzspieler der Landesklassenmannschaft eingeplant. Jetzt zeichnet sich ab: Mindestens einer der beiden Kraußes wird sehr häufig als Ersatzspieler benötigt werden. Aber wie stellen wir dann die Stabilität in zwei Bezirksligamannschaften sicher?

Wir ändern den Plan: Wir stellen nur eine Bezirksligamannschaft auf. Eckhard und Vanessa Krauße übernehmen die beiden Spitzenbretter. Natürlich wird ständig einer in der ersten als Ersatzspieler benötigt – aber einer steht halt auch tatsächlich für die Bezirksligamannschaft zur Verfügung.

Nach dieser Planänderung könnte ich die Mannschaftsführung natürlich übernehmen. Und was machen wir dann mit Alana Prendel ? Wir haben sie gefragt ob sie die Mannschaftsführung übernimmt. Sie hat ja gesagt, traut sich die Aufgabe zu und freut sich vermutlich auch darauf. Sollen wir ihr dieses Amt jetzt wieder entziehen? Nein! So gehen wir nicht mit unseren Spielerinnen um. Alana hat bei den Mannschaftsaufstellungen mitgewirkt. Sie weiß auch, dass ich jetzt die Mannschaftsführung übernehmen könnte. Wenn sie sich meldet, dass sie unter diesen geänderten Umständen vielleicht doch nicht…. Klar, dann übernehme ich die Mannschaftsführung und niemand außer denjenigen die die Mannschaften aufstellen (Jona Rösing als Turnierleiter, Eckhard Krauße als Jugendwart, Markus Schmidt für die 1. Mannschaft und Alana Prendel für die 2. Mannschaft) hätten jemals erfahren, dass Alana als Mannschaftsführerin im Gespräch war. Aber sie meldet sich nicht. Schlussfolgerung: Sie möchte ihr Amt nicht abgeben: Also wird es ihr auch nicht genommen.

Im September ist Saisonstart für die Mannschaftskämpfe 2024/25 und in gewisser Weise auch ein Neustart für den SK Turm.

Im Sommer hat Markus Schmidt in Zusammenarbeit mit Daniel Nowusch (auch ein Neuzugang 2024) eine neue Homepage gebastelt. Pünktlich zum Saisonstart wird diese live geschaltet. Eine weitere Änderung: Während ich immer noch per Email kommuniziert habe, läuft die Kommunikation jetzt fast ausschließlich über WhatsApp. Eine Gruppe für den Verein, eine Gruppe für den Vorstand, eine Gruppe für die 1. Mannschaft, eine Gruppe für die 2. Mannschaft… Ganz neu ist dies nicht. Michelle Heß hat als Mannschaftsführerin der Frauenmannschaft schon 2023 WhatsApp eingeführt – naja die Jugend. Und die Frauenmannschaft (4er Mannschaft, leider nur 2 Wettkämpfe) ist ein eng begrenzter übersichtlicher Bereich. Aber jetzt WhatsApp-Gruppen großflächig ausbreiten für alle Bereiche des Vereins? Ich war da sehr skeptisch. Bin halt alt. Jetzt, wenige Monate später, kommuniziere ich auch mit meinen Jugendgruppen fast ausschließlich mit WhatsApp, ist inzwischen selten geworden, dass ich innerhalb des Vereins noch Emails verschicke.

Am 13.09. findet wieder zum ersten Mal seit sehr langer Zeit ein Vereinsabend statt. Dieser wird von den Spielern gut angenommen. Er wird von nun an monatlich stattfinden, die genauen Termine finden sich auf der Homepage.

Am 15.09. findet der erste Mannschaftskampf in der neuen Saison statt. Und wir haben einen neuen Spielort! Unser neuer Vorsitzender hat es hinbekommen, dass wir für die Mannschaftskämpfe die Dorfgemeinschaftshäuser nutzen können. In der Regel spielen wir in der Mehrzweckhalle Sorga. Sollte diese einmal nicht zur Verfügung stehen, weichen wir in die Solztalhalle Kathus aus. Neben der Tatsache, dass die Räumlichkeiten der Dorfgemeinschaftshäuser erheblich mehr Platz bieten als unser Vereinsraum (was viele Spieler an für sich schon als eine erhebliche Verbesserung betrachten) tragen jetzt auch die beiden Mannschaften Ihre Mannschaftskämpfe wieder zusammen im selben Raum aus.

Am 22.09. finden in Bad Homburg die Hessischen U10 Mannschaftsmeisterschaften statt. Dank der Neuzugänge, die aufgrund einer hervorragenden Grundschulmeisterschaft im Juni den Weg in den Verein gefunden haben, kann der SK Turm seit einer gefühlten Ewigkeit mal wieder eine Mannschaft in dieser Altersklasse stellen.

Der Oktober bleibt von weiteren Neuerungen verschont.

Im November wird die Frauenmannschaft neu aufgestellt. Michelle Heß möchte ihr Amt als Mannschaftsführerin abgeben, Alana Prendel erklärt sich bereit, die Mannschaftsführung zu übernehmen. Unsere Mannschaftsaufstellung steht, Spieltermine stehen leider noch nicht fest. Hier sind noch Abstimmungen mit den Mannschaftsführern der anderen Mannschaften nötig.

Ende November haben wir mit Wolf Hajo Baschin einen weiteren Neuzugang zu vermelden. Er ist der erste Spieler, der über die neu erstellte Homepage den Weg zum SK Turm Bad Hersfeld gefunden hat.

Am 7.Dezember richtet der SK Turm in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Schach der Wilhelm-Neuhaus-Schule das erste Nikolaus Schulschachturnier aus. Ein Turnier ausschließlich für Grundschüler. Mit insgesamt 48 TeilnehmerInnen verteilt auf 3 Gruppen (1. Klasse, 2. Klasse, 3.+4. Klasse) wird es ein voller Erfolg. Das Nikolaus-Turnier soll auch in den nächsten Jahren ausgetragen werden und fester Bestandteil des Hersfelder Turnierkalenders werden.

Am 20. Dezember dann keine weitere Neuerung, aber ein toller Jahresabschluß. Wir richten unser jährlichen Bad Hersfelder Advendspokal aus (hervorragend organisiert durch Jona Rössing und Daniel Faßhauer). Mit 18 Teilnehmern gibt es einen Teilnehmerrekord. Dabei Thomas Frank aus München angereist und Katrin Hattemer aus Südhessen angereist. Katrin bringt auch gleich ihren Ehemann mit, der zwar kein Schach spielt, aber die Spieler mit heißen Würstchen versorgt.

Das war 2024 – aus organisatorischer Sicht die Neuerungen betrachtend.